Glossar
Diese Begriffe werden im Zusammenhang mit Webseiten häufig genannt und auf meine Webseiten erwähnt. Die Auflistung ist alphabetisch und wird fortlaufend erweitert.
Blog
Im Gegensatz zu einer Webseite setzt der Blog den Schwerpunkt auf eine Vielzahl von aktuellen Beiträgen, die in einer Art Tagebuchform veröffentlicht werden. Dabei sind neuesten Beiträge immer (bzw. fast immer) oben und mehrere Autoren können an einem Blogprojekt beteiligt sein. Außerdem ist auch häufig eine Kommentarfunktion vorhanden.
Browser
Standardprogramm, mit dem Internetseiten dargestellt werden können. Die bekanntesten Browser sind Internet Explorer, Chrome, Firefox, Safari und Opera.
Content
Unter im Zusammenhang mit Internetseiten versteht man den Informationsgehalt. Inhalt kann multimedial d.h. in Form von Text, Ton, Foto, Grafik, Film, Software dargestellt werden.
Content first
Die Gestaltung richtet sich nach dem Inhalt. Nicht: fertige Vorlagen werden mit Inhalt gefüllt, sondern für den Inhalt wird die passende Form der Darstellung entwickelt.
CSS
Abkürzung für Cascading Styles Sheets. CSS ist eine der Kernsprachen des World Wide Web. In CSS werden die Gestaltungsvorgaben gespeichert. Zum Beispiel mit welcher Schrift, welcher Größe und welcher Farbe der Fließtext im HTML-Dokument erscheinen soll.
Design Thinking
Ursprünglich im Industrial Design verankerter Ansatz mit dem Ziel, systematisch und kreativ neue Produkte zu entwerfen. In den letzten Jahren hat sich dieser Ansatz auch in der Softwarentwicklung und im Marketing weiterentwickelt und etabliert. „Verstehen”, „Beobachten”, „Kriterien definieren”, Kreativtechniken zur „Ideenfindung” einsetzen, „Prototypenbau”, „Test und Evaluierung” werden dabei iterativ angewendet.
Designmethoden
Verschiedenste Maßnahmen, die man in allen Phasen des Gestaltungsprozesses ergreifen kann, um Erkenntnisse zu gewinnen. Zum Beispiel: Konkurrenzanalysen, Mind-Maps, Interviews, Personas, Prototypenbau.
Footer
Der Fußbereich einer Webseite.
Funktionalitäten
Kontaktformular, Diashow, Buchungskalender sind Beispiele für weit verbreitete Funktionalitäten.
Header
Der Kopfbereich einer Webseite.
Human Centered Design
Ansatz, bei dem der Mensch im Mittelpunkt der Betrachtungen steht. Durch iteratives Vorgehen werden die Phasen „Verstehen”, „Definieren”, „Gestalten”, „Evaluieren” solange durchlaufen, bis eine zufriedenstellende Lösung erreicht ist. Dieser Ansatz ist in einer eigenen DIN ISO Norm festgehalten.
HTML
Hypertext Markup Language kurz HTML ist die Standard- Auszeichnungssprache für elektronische Dokumente. Mittels HTML wird Text semantisch strukturiert.
Javascript
Eine scriptbasierte Programmiersprache, welche vor allem zur Erweiterung von HTML und CSS auf Internetseiten verwendet wird.
Metanavigation
Navigationsleiste in welcher sich Links zur Orientierung wie „Impressum”, „Datenschutz”, „Hilfe” befinden; abgetrennt von Links welche auf Inhalt verweisen. Oft findet man die Metanavigation im Header oberhalb der Hauptnavigation oder im Footer.
Moodboard
Das Stimmungsbild (Farben, Typografie, Anordnungsarten, Flächen, beispielhafte Fotos und Grafiken) dient als Vorlage um Webdesignelemente zu gestalten.
One-Pager
Website, welche nur aus einer einzigen Webseite besteht.
Persona
Durch empathisches Hineinversetzen in die wichtigsten Benutzergruppen können Kriterien für die Nutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit herausgearbeitet und überprüft werden.
Responsives Webdesign
Webdesign, welches sich verschiedenen Ausgabegeräten automatisch anpasst (z.B. Smartphone, Tablet, Pc).
Semantik(HTML)
Text wird mit Bedeutung ausgezeichnet. Es wird zwischen Überschriften, Fließtext, Listen, Bilder, Bereichen etc. unterschieden. Den so ausgezeichneten Elementen wird im CSS die Stil-Formatierung zugewiesen.
SEO
Abkürzung für Search Enginge Optimization (Suchmaschinenoptimierung).
Slider
Ein Slider ist eine, meistens selbständig ablaufende, Diashow. Nach einem bestimmten Intervall werden die Bilder ausgetauscht, laufen seitlich aus dem Blickfeld oder können zur Seite gewischt werden.
Stakeholder
Bezeichnet Diejenigen, welche ein begründetes Interesse an einer Sache (zum Beispiel Internetseite) haben. Kunden, Interessenten sind offensichtlich Stakeholder. Aber auch Mitarbeiter, zukünftige Mitarbeiter, Lieferanten oder Kapitalgeber können Stakeholder sein.
Subnavigation
Weiterführende Navigation für Unterseiten eines Abschnittes der Hauptnavigation.
Theme
Ein Vorlage zur Erstellung einer Website mit WordPress mit bestimmten vordefinierten Eigenschaften. So sind beispielsweise Layoutoptionen vordefiniert, ebenso das Erscheinungsbild. Die Themes unterscheiden sich auch in ihrer Konfigurierbarkeit durch den Benutzer voneinander.
Usability
Benutzerfreundlichkeit und gute Bedienbarkeit im Zusammenhang mit Softwareprodukten.
User Centered Design
Im Prinzip die gleiche Bedeutung wie Human Centered Design mit dem Schwerpunkt Softwareentwicklung
User Experience
Meint das Anwendererlebnis, je nach Kontext und Komplexität mit unterschiedlichen Schwerpunkten, funktional und ästhetisch.
Webseite
Eine Webseite ist eine einzelne Seite. Bei einem One-Pager bedeuten Website und Webseite dasselbe.
Website
Website bezeichnet alle (Unter-)seiten, die unter einer Webadresse aufgerufen werden können.
Wireframes
„Drahtgittermodell” mit dessen Hilfe die einzelnen Abschnitte innerhalb einer Webseite strukturiert dargestellt werden. Das Aussehen der Abschnitte wird dabei nicht berücksichtigt.
WordPress
Weit verbreitetes Content-Management-System und Webblog-Software. Der Webseitenbetreiber kann dabei selbst relativ einfach Inhalt ändern.